Erstmal: Keine Angst! – meine Workshops sind niemals langweilig, sondern stets praktisch, alltagsrelevant und aktivierend! Mein Ziel ist max. 40% Vortragszeit. 60% ist praktischen Übungen, Dialogen oder Teamübungen gewidmet.
Hier eine Themenübersicht.
Gottes Stimme hören lernen
Format: 1 – 3 Tage
Extrakt: Gott hören und verstehen. Beziehung vertiefen, achtsam werden. Aus Gottes Impulsen leben und sie weitergeben.
Unser Gott ist ein redender Gott. Seine Stimme wahrzunehmen und zu verstehen, ist die große Herausforderung für Jesusnachfolger im Informationszeitalter. Umgeben von Medienkanälen prasseln jeden Tag 10.000 Aussagen, Meinungen und Angebote auf uns ein, die unsere Aufmerksamkeit fordern. Wie können wir Gottes Reden aus all diesen Stimmen heraushören? Und darüber hinaus – wie könnte unser Leben aussehen, wenn wir im Alltag von seinen lebensbringenden Impulsen begleitet und geführt werden? Für Jesus war es der Regelfall aus der Stimme seines Vaters zu leben (Joh. 5,19) – in genau diese Erfahrung lädt uns Gott ein!
Der Workshop bietet eine biblische Einführung ins Thema, Übungen und Raum für Fragen. Ziel ist, die Teilnehmer in eine hörende und achtsame Gottesbeziehung zu führen und sie zu ermutigen Gottes Sprachrohr in ihrem Umfeld zu werden.
Leben als Verbinder – Gottes Liebe, Annahme und Vergebung in unserem Umfeld weitergeben
Format: 1–3 Tage
Extrakt: Alltags-Evangelisation, Lebensstil Verbinder. Sprachfähig über Jesus und Gottes Geschichte werden. Hoffnung verstehen und weitergeben.
Jesus kommt, um das Verlorengegangene zu suchen. Dies ist für ihn kein Programm, sondern Herzensanliegen und Lebensstil. Täglich kommuniziert er die Einladung seines Vaters in Wort und Tat: Mensch, der Schöpfer sagt JA zu dir – was sagst du?
Als Jesu Freunde wünschen wir, sein Wirken fortzuführen, damit alle Kinder Gottvater kennenlernen. Gleichzeitig tun sich viele von uns schwer, ihre Glaubensreise im Lebensumfeld zu teilen. Wir fühlen uns gegenüber einer post-christlichen Kultur nicht sprachfähig oder schämen uns. Wir denken unsere Nachbarn wollen sowieso nichts von Gott wissen und vergessen: Auch wir waren bereit, Gottes Einladung zu folgen, als wir sie verstanden! Genauso wie wir sind viele Menschen voller Sehnsucht nach einem Gott, der sie liebt. Verunsichert wie Leben mit ihm aussehen kann, suchen sie in uns vertrauenswürdige Vorbilder (und keine christlichen Superhelden). Wir werden es, indem wir unsere Reise mit ihnen teilen. Dies ist entscheidend, denn vielleicht sind wir der einzige „Jesus“, den sie je treffen werden.
Das Workshopziel ist die Entwicklung eines Lebensstils, der uns zu einem authentischen Segen für unser Umfeld und zu Boten der Liebe, Annahme & Vergebung Gottes macht.
Gebet als Begegnung – Spiritual Formation und kontemplatives Leben im 21. Jahrhundert
Format: 1-3 Tage
Extrakt: Tiefe Gottesbegegnung durch Achtsamkeit. Geistliche Übungen erlernen. Geistlichen Rhythmus verstehen.
Vielen Jesusnachfolgern fällt es schwer, Gott persönlich zu begegnen. Stattdessen bleibt der Glaube geprägt von geistlichem Leistungsdenken und christlichen Aktivitäten. Gleichzeitig wundern wir uns, was die Glaubenserfahrung geistlicher Vorreiter so kraftvoll und lebendig machte, dass wir sie heute noch zitieren und ihre Leben nachklingen. Schauen wir genauer hin, sehen wir bei jedem von ihnen geistliche Kulturen (auch geistliche Disziplinen genannt) verankert. Dies sind „Räume“, in denen wir agendafrei unseren Schöpfer treffen. Denn nicht im Tun für ihn, sondern im Sein mit ihm erfahren wir tiefe geistliche Formung (siehe: Maria/Martha).
Auf der ganzen Welt entdecken Christen heute neu monastische Übungen wie: „Lectio Divina“, Stundengebete, Fasten, Rückzug, Meditationen und Gebetsformen wie das „Examen“ oder das „Gebet der Sammlung“.
Im Workshop werden einzelne Geistliche Übungen vorgestellt und eingeübt. Die Teilnehmer können herausfinden, welche zu ihnen passen und wie sie die Übungen leben wollen. Dazu gilt die Einladung, einen geistlichen Rhythmus für den eigenen Alltag zu entwickeln. Grundlage für den Workshop ist unser Buch Gebet als Begegnung (Bello/Reschke, 2012).
Schulter an Schulter und Arm in Arm – Partnerschaftsworkshop
Format: 2 Tage oder 4 Abende inkl. Umsetzungsübungen. Dieser Workshop ist auch via Skype möglich. Und wird von Kristian und Kimberley zusammen durchgeführt.
Extrakt: Verliebt-Verlobt-Verheiratet – und dann? Freundschaft, gemeinsame Ziele, Kommunikation und Intimität auf den Prüfstand bringen.
Partnerschaft ist eines der größten Geschenke, die wir erleben können. Der Erfolg des gemeinsamen Abenteuers entscheidet sich vor allem in unserer Fähigkeit, gut mit schlechten Zeiten umzugehen, einander zu hören, Nähe zu leben und einen gemeinsamen Traum zu formulieren. Um euch hierbei zu stärken, berichten wir von unserer eigenen Reise und bieten euch einen Rahmen, eure Beziehung zu betrachten.
Im Workshop fokussieren wir die Themen: Freundschaft leben, Lebensvision teilen, Kommunikation lernen, Intimität aufbauen. Zu jedem Themenblock gibt es kurze Inputs und dann Zeit um gemeinsam mit deinem Partner von uns vorbereitete Übungen zu bearbeiten und Gedanken zu vertiefen. Während des Workshops kommt es nicht zu peinlichen Gruppengesprächen. Wie tief ihr jeweils in die Übungen einsteigen wollt, entscheidet ihr selbst.
Inhaltlich gehen wir von einem christlich geprägten Menschenbild aus. Für die Teilnahme ist es jedoch nicht nötig, eine besondere Beziehung mit Gott zu haben.
Prophetische Kunst: Kreativität als Anbetung und Kommunikationsweg
Länge: 1–1, 5 Tage.
Extrakt: Kreativität und Anbetung. Kunst als Ort der Gottesbegegnung. Kreativität als prophetischer Ausdruck.
Gott erschafft das Universum als ultimativer Künstler. Es verkündet dem Betrachter Gottes Wesen, seine Größe, Vollkommenheit und Schönheit. In seiner Schöpfungsordnung verleiht er dem Menschen eine besondere Gabe: Kreativität. Dies geschieht zu unserer Freude, aber auch zur Vertiefung der Beziehung mit Ihm. Mithilfe kreativer Gaben können wir dem Schöpfer begegnen, ihn anbeten, darstellen, unsere Hoffnung, Träume, Gebete und Gedanken ausdrücken.
Dieser Workshop schärft dich in deiner geistlichen Wahrnehmung, hilft dir kreative Gaben zu entwickeln und im Alltag einzusetzen. Wir betrachten prophetische Kunst in der Bibel und der Zeitgeschichte. In den Praxisteilen sind Übungen mit Malen, Zeichnen, Skizzieren, Texten und Modellieren geplant. Darüber hinaus kann es aber auch Raum für Tanz, Design, Fotografie oder andere kreative Ausdrücke geben.
Songwriting – Eigene Lieder entwickeln, die unsere Anbetung prägen. So kann’s geschehen!
Format: 1-2 Tage
Extrakt: Eigene (Gemeinde)Lieder => eigene, authentische Anbetung. Lokale Songwriting-Talente fördern.
Immer schon wird die Anbetung Gottes in Gemeinschaften durch gemeinsames Singen ausgedrückt. Heute greifen wir in der Liedauswahl auf Anbetungslieder aus der ganzen Welt zurück. Finden wir dabei Songs, die den Kern unserer Gemeinde- oder Lebenssituation beschreiben, können sie intensive Gottesbegegnung, tiefe Erkenntnis, Durchbrüche und Vision freisetzen.
Doch viel tiefer können Anbetungslieder wirken, wenn sie aus unseren eigenen Reihen kommen. In unseren Gemeinden schlummern Lieder mit großem Potenzial und Menschen, die sie schreiben können. Anstatt zu kopieren, kann heimisches Songwriting ein authentischer Ausdruck unserer Glaubensgemeinschaft werden. Dieser Workshop zielt darauf ab, die eigenen, lokalen Talente zu fördern. Es werden Songwriting Werkzeuge und praktisches Vorgehen vermittelt und Songs entwickelt. Der Workshop kann auf unterschiedlichem Niveau durchgeführt werden.
Lehren wie Jesus
Länge: 1–1,5 Tage.
Extrakt: Von Jesus lehren lernen. Öffnende Kommunikation und persönliche Präsenz einüben.
Jesus war der genialste Lehrer aller Zeiten! Während viele von uns beim Stichwort „Lehren“ zuerst an die Vermittlung von Wissen denken, führte Jesus Menschen immer in eine Lebensveränderung und vermittelte nicht Information, sondern ermöglichte Transformation. Was können wir über das Lehren von Jesus lernen? Wie unterscheidet sich seine Lehrpraxis von der unsrigen?
Workshopziel ist die Ermutigung, Befähigung und Aktivierung von Menschen, die im Gemeindekontext leiten, lehren oder predigen. Der Workshop soll helfen effektiver und sicherer in ihrer Themenfindung, Vorbereitung und Kommunikation zu werden. Inhaltlich untersuchen wir, wie Jesus gelehrt hat und berühren Themen wie Lernpsychologie, Lehrwerkzeuge und persönliche Charakterentwicklung.
Die Sessions beinhalten Inputs, Austausch, Übungen und Umsetzungsaufgaben.